Prävention sexualisierter Gewalt

PRÄVENTION IST KEIN SELBSTZWECK
SIE DIENT DEM SCHUTZ DER SCHÜLER*INNEN
UND DEM SCHUTZ DER LEHRER*INNEN

Warum Prävention an unserer Schule?

Als Schule in Trägerschaft des Bistums Trier verstehen wir uns als Lern- und Lebensraum, in dem Schülerinnen und Schülern sich angenommen und sicher fühlen, und in dem Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe und sexueller Missbrauch keinen Platz haben.

Unter dem Leitmotiv “Achtsam miteinander! Grenzen achten – vor Missbrauch schützen –sichere Orte schaffen“ gilt für alle Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier ein verbindliches Schutzkonzept. Es soll helfen, geeignete Strukturen zu schaffen, eine gelebte Kultur der Achtsamkeit und Wertschätzung sowie die Haltung eines respektvollen Umgangs miteinander mit Blick auf die eigene schulspezifische Besonderheit auszugestalten.

Wir begreifen die Arbeit im Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt als Teil unserer schulischen Qualitätsarbeit, als Chance zur Weiterentwicklung unserer Schule und zur Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler.

Teile des Schutzkonzeptes sind unter anderem:

  • Verpflichtende Fortbildungen für alle Lehrkräfte und nichtpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule zu Themen der Prävention sexualisierter Gewalt.
  • Ein Verhaltenskodex, der als Dienstanweisung für alle Lehrkräfte und Mitarbeitenden an den Schulen in Trägerschaft des Bistums gilt. (pdf-Datei)
  • Eine Selbstverpflichtungserklärung aller an Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier tätigen Personen, die in keinem arbeitsvertraglichen Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Trier stehen. (pdf-Datei)
  • Die Verpflichtung zur Vorlage eines Erweiterten Führungszeugnisses auch von ehrenamtlich Tätigen, die Schülerinnen und Schüler bei schulischen Maßnahmen mit Übernachtung ehrenamtlich betreuen und begleiten. (pdf-Datei)
  • Ernennung von Präventionsbeauftragten an den Schulen. Sie unterstützen die Schulleitung in der Umsetzung des Schutzkonzeptes, sind Ansprechpersonen für Fragen der Prävention sexualisierter Gewalt und fördern die Implementierung von Prävention in der Schule.

Weitere Informationen zum schulischen Schutzkonzept der Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier finden Sie unter
www.schulabteilung.bistum-trier.de/kirchliche-schulen/schwerpunkte/praevention-sexualisierter-gewalt/

Verantwortlich für die Umsetzung der Präventionsordnung ist der Schulleiter. Die Präventionsbeauftragte hat nur beratende Funktion. Gleichzeitig sind natürlich alle Mitarbeiter*innen unserer Schule gefordert, sich aktiv im Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt zu engagieren.

Die Schule gehört zu den Orten, an dem viele Kinder zusammen kommen und ist damit ein Ort, der Kindern einen sicheren Raum bieten muss.

Durch die Präsenz des Themas kann es bei Betroffenen zu einer steigenden Bereitschaft kommen, sich zu öffnen. Durch die präventive Arbeit wollen wir unser Schüler*innen und Lehrer*innen schützen und unsere Schule zu einem sicheren Ort machen. Abschließend ist noch wichtig zu sagen, dass Ziel allen präventiven Handeln ist zu vermeiden, dass Menschen zu Betroffenen werden und es geht auch darum zu vermeiden, dass Menschen zu Tätern werden.

Was macht eigentlich eine Präventionsbeauftragte?

Als Präventionsbeauftragte bin ich die schulische Ansprechperson und unterstütze die Schulleitung, welche die Verantwortung trägt, beratend. Es ist es meine Aufgabe dafür zu sorgen, dass das Thema der Prävention gegen sexualisierte Gewalt in der Schule immer wieder aufgeworfen wird. Ich arbeite im Kriseninterventionsteam mit, um auch entsprechende Ablauflisten zu etablieren. Wenn es dann Anregungen und  Fragen aus dem Kollegium oder auch der Schülerschaft gibt, werde ich diese aufgreifen und weiterführen. Abschließend ist es auch meine Aufgabe eine Risikoanalyse anzustoßen, welche ich jedoch nicht selbst durchführe.

Nicht zu meinen Aufgaben gehört neben dem Themenfeld sexualisierte Gewalt in der Familie auch die Intervention. Bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt ist die Schulleitung für die daraus resultierende Intervention zuständig. Durch die Vernetzung mit außerschulischen Experten kann ich jedoch auf entsprechende Hilfsangebote und Fachstellen verweisen.

Sie erreichen mich unter folgender Mailadresse: praevention-st-matthias-schule@bistum-trier.de