Mit einer beeindruckenden Punktzahl von 71,25 von 80 möglichen Punkten sicherten wir uns den 3. Platz unter 76 angemeldeten Klassen. Im Rahmen des Wettbewerbs hatten wir die Möglichkeit, uns mit verschiedenen geschichtlichen Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen auseinanderzusetzen. Dabei wurden auch wichtige Redewendungen erlernt, die nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag von großer Bedeutung sind. Ein besonderes Highlight war die Hörübung, bei der wir interessante Informationen über den Hamster „Chipie“ erhielten. Diese Aufgabe förderte nicht nur das Hörverstehen, sondern sorgte auch für viel Spaß und Teamgeist in der Gruppe.
Wir beschäftigten uns zudem mit der deutsch-französischen Freundschaft und den zahlreichen Austauschprogrammen, die es den Schüler*innen ermöglichen, die Kultur und Sprache des Nachbarlandes hautnah zu erleben. Ein weiterer spannender Aspekt war die Erkundung der französischen Küche. Wir lernten verschiedene Utensilien kennen und erfuhren mehr über traditionelle Gerichte, die in Frankreich beliebt sind. Sport und Freizeitaktivitäten in Frankreich wurden ebenfalls thematisiert.
Die Entdeckungsreise durch die Frankophonie führte uns sogar bis nach Neukaledonien. Hierbei erlernten wir nicht nur geografische Kenntnisse, sondern auch kulturelle Besonderheiten und Traditionen der frankophonen Länder. Abgerundet wurde das Projekt durch die Auseinandersetzung mit der französischen Kultur, insbesondere Literatur, Kino und Musik. Wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Künstler und Werke kennenzulernen, die die französische Kultur geprägt haben. Das Engagement in Frankreich und die Möglichkeiten, aktiv an Projekten teilzunehmen, wurden ebenfalls thematisiert. Wir wurden ermutigt, uns über unsere eigenen Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Nächstes Jahr nehmen wir wieder teil und hoffen auf den 1. Platz!