Schulbesuchstag 2025 des Landtags Rheinland-Pfalz

In Gemeinschaft, Kultur, Veranstaltung by Charlotte Lübken

Abgeordnete Michael Ludwig (CDU) und Nico Steinbach (SPD) zu Gast

Seit dem Jahr 2005 findet um den geschichtsträchtigen 9. November herum der Schulbesuchstag des Landtags in Rheinland-Pfalz statt. Die wichtigsten Ereignisse an dem Datum waren die Ausrufung der Republik im Jahr 1918, die Reichspogromnacht im Jahr 1938 und der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Der Schulbesuchstag ist in dieser Form ein bundesweit immer noch einmaliges Projekt, an dem die Mätthi seit vielen Jahren regelmäßig teilnimmt.

Aber in diesem Jahr organisierte die Fachschaft Sozialkunde den Schulbesuchstag anders als sonst. Die zwei eingeladenen Abgeordneten Michael Ludwig (CDU) und Nico Steinbach (SPD), die seit vielen Jahren die Schule immer wieder gerne regelmäßig besuchen, hatten kaum Zeit, mal zu verschnaufen. Die beiden mussten in 90 Minuten 7 Klassen (9e, 9f, 10a-10e) Rede und Antwort stehen. Da stellt man sich berechtigterweise die Frage, wie das organisatorisch funktionieren kann.

Die Fachschaft Sozialkunde benötigte dazu 2 große Klassenräume, 2 Schulstunden, 4 Lehrer, ca. 45 Stühle pro Klassenraum, gut vorbereite Fragen der Schülerschaft und diesmal auch eine Stoppuhr.

Die beiden Abgeordneten waren in diesem Jahr nicht zeitgleich in einem Raum, sondern wechselten sich ab. Das heißt in einem Klassenraum war zuerst 20 Minuten Michal Ludwig (CDU), während in dem anderen Klassenraum zuerst Nico Steinbach (SPD) 20 Minuten war und nach der abgelaufenen Zeit tauschten die Abgeordneten den Klassenraum und die Schüler*innen stellten die gleichen 7 Fragen dem anderen Abgeordneten nochmal.

Die Fachschaft Sozialkunde erhoffte sich von dieser Änderung eine bessere Vergleichbarkeit der Aussagen der einzelnen Politiker zu den Fragen der Schüler*innen. Die Schwierigkeit für die beiden Landtagsabgeordneten bestand darin, ihre Antworten diesmal auf 2 Minuten zu begrenzen, was vielen Berufspolitikern schwerfällt. Das ein oder andere Mal mussten die anwesenden Lehrkräfte die Abgeordneten auch auf die abgelaufene Zeit hinweisen.

Die klassischen Fragen in diesem Jahr waren:

Wie stehen sie zur „Stadtbilddebatte“?

Was halten sie von der Wiedereinführung der Wehrpflicht?

Was machen sie dafür, damit der Führerschein wieder günstiger wird?

Was halten sie von Gerechtigkeit?

Wie finden sie Nico Steinbach und die SPD bzw. Michael Ludwig und die CDU?

Was waren ihre größten beruflichen Erfolge und Niederlagen?

Wie stehen sie zur Atomkraft?


Image
Image
 14.11.2025   Rebekka Fonck  Rebekka Fonck