Die zahlreichen Erfolge bei den Regionalwettbewerben Jugend forscht in Trier und Bitburg unterstreichen nachdrücklich die exzellente Arbeit der St. Matthias-Schule Bitburg im MINT-Bereich. Insgesamt haben sich dieses Jahr 12 Projekte, die von 22 Schülerinnen und Schülern der Schule ausgearbeitet wurden, dem anspruchsvollen Wettbewerb gestellt.
Aufgeteilt auf die Wettbewerbsorte Trier vom 10.02.2023 und Bitburg vom 23.02.2023, sind zusammengefasst folgende Preise und Ehrungen erlangt worden: 3x einen 1. Platz, 3x einen 2. Platz sowie 4x einen 3. Platz, neben einigen Sonderpreisen für unsere talentierten Schülerinnen und Schüler. Betreut wurden die Projekte von Herrn Dr. Regelski, Frau Thiele, Herrn Berens und Herrn Heck. Bemerkenswert sind zudem zwei Schulpreise für die St. Matthias-Schule: die Auszeichnung der Berdelle-Hilge-Stiftung für „besonderes Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler“ sowie der „MINTSPACE-Schulpreis“ in Form von Experimentiertableaus plus Auszeichnungstafel der Firma Hohenloher.
Einen außergewöhnlichen Preis für engagierte Projektbetreuung hat Herr Berens beim Regionalwettbewerb in Bitburg erfahren: Im Herbst 2023 ist er von „CTS-Gruppen und Studienreisen GmbH“ zu einem „Jugend forscht Workshop“ nach Lemgo eingeladen worden. Die Regionalsieger, sprich die Erstplatzierten der Fachgebiete, haben sich übrigens mit ihrem großartigen Erfolg die Teilnahme am Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ vom 20. bis 21. April 2023 in Ingelheim gesichert.
Allen Projektgruppen möchten wir auch von dieser Stelle aus herzliche Glückwünsche zu den tollen Leistungen übermitteln. Diese sind nun im Einzelnen nach Fachgebiet aufgeführt:
Welchen Einfluss haben unterschiedliche Sticks auf die Lautstärke beim Trommeln?

Ben Heid: Arbeitswelt, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: 2. Platz
Verläuft die Lichtausbreitung immer geradlinig?

Jean-Paul Mourad: Arbeitswelt, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: 3. Platz
Der Einfluss der Windungszahl eines Elektromagneten auf Magnetkraft und Wärmeentwicklung

Niklas Leinen, Paul Pertsch: Arbeitswelt, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: Teilnahme
Der beste Autolackschutz – Ist Biowachs besser als herkömmlicher Autowachs?

Lusander Goebels: Arbeitswelt, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: Teilnahme
Der perfekte Tennisball

Ina Mutsch, Sophia Thelen: Arbeitswelt, Betreuerin: Frau Thiele, Regionalwettbewerb Trier: 1. Platz
Knabberspaß unter der Lupe

Emil Jegen, Arved Langer, Elias Thielen: Arbeitswelt, Betreuerin: Frau Thiele, Regionalwettbewerb Trier: 1. Platz und Sonderpreis „Beste interdisziplinäre Arbeit“
Ablenkung eines Wasserstrahls

Nils Weiers: Physik, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: 2. Platz
Welche Geschwindigkeit erreichen verschiedene Hot-Wheel-Autos auf der schiefen Ebene?

Jonathan Räffle, Max Trierweiler: Physik, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: 3. Platz
Wie wirken sich Abwurfhöhe und Abwurfwinkel auf die Flugweite von Papierflieger aus?

Peter Weyandt, Philipp Herker: Physik, Betreuer: Herr Dr. Regelski, Regionalwettbewerb Trier: 1. Platz und Sonderpreis „Kreativität in der Physik"
Tsunamiwellen

Lisa Bures, Christ Louis Shaker, Nora Weis: Physik, Betreuer: Herr Berens, Regionalwettbewerb Bitburg: 3. Platz und Sonderpreis „Kreativität in der Physik“
Kabelloses Aufladen eines Elektroautos

Kilian Hill, Jona Betzen, Gabriel Risteski: Technik, Betreuer: Herr Berens, Regionalwettbewerb Bitburg: 2. Platz und Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz sowie Sonderpreis der Bitburger Biertreber
Digital Doc

Jonas Follmann: Arbeitswelt, Betreuer: Herr Heck, Regionalwettbewerb Bitburg: 3. Platz und Sonderpreis der IHK Trier, Sonderpreis der Kulturgemeinschaft Bitburg sowie Sachpreis Gerolsteiner Brunnen