Am Sonntag, 08.12.24, fand die traditionelle Benefizgala der Musikschule des Eifelkreises statt. Gastgeber war in diesem Jahr die St. Matthias-Schule in Bitburg.
Musikschulleiter Herbert Fandel bedankte sich in seiner Begrüßug für die jahrelange freundschaftliche Zusammenarbeit beider Schulen auf vielen musikalischen Ebenen. Ein großes Lob sprach er auch an die Politik und insbesondere Landrat Andreas Kruppert aus, die "die Kultur in der Eifel nicht im Stich" lasse. Weiter erinnerte Fandel an den leider viel zu früh verstorbenen Musikschullehrer und Pianisten Wolfgang Klesius, dem das Konzert gewidmet war. "Dieser Verlust tut uns bis ins Mark leid, denn Wolfgang Klesius förderte seine Schüler*innen als ganze Menschen", so Fandel.
Ein breitgefächertes Konzertprogramm von Klassik bis Rock und Pop erwartete die Besucher des Konzertes. Vom Klavier solo über Posaunenchor, der in der Halle verteilt besondere akustische Akzente setzte hin, zur Vater-Sohn Rohles-Fraktion mit einfühlsamen Billy Joel Arrangements, festlich eingestimmtem Blechbläserquartett und einer wunderbaren Interpretation von „O holy Night“ ging es zur als Höhepunkt der Veranstaltung angekündigten Aufführung des ersten Satzes von Rachmaninoffs berühmten zweiten Klavierkonzertes. Hierfür war die Bühne voll besetzt durch das große Sinfonieorchester unter der Leitung von Danny Heuschen und der bravourösen Solistin Oxana Gilz.
Schulleiter Joachim Schmitt sprach im Namen der Fachschaft Musik und der ganzen Schulgemeinschaft seinen Dank an die unentgeltlich auftretenden Künstler*innen, alle Helfenden sowie die zahlreichen Sponsoren wie auch spendefreudigen Besucher*innen des Konzertes aus.
Im gut einstündigen Programm traten alle Solist*innen und Ensembles der Musikschule dabei unentgeltlich für den guten Zweck auf. Die Spenden kommen dieses Jahr der Fachschaft Musik der St. Matthias-Schule zugute. Die Schule möchte die Bereiche Bläserklasse, Schulorchester, Band usw. mit dieser Förderung weiter ausbauen. Die Einnahmen durch die Musik fließen somit wieder in die Musik.
„Einer von vielen Gänsehautmomenten war, als beim Lied Es ist ein Ros entsprungen der ganze Saal leise mitsang oder -summte“, so eine begeisterte Zuhörerin nach dem Konzert.
Vor und nach dem Konzert war in der festlich beleuchteten Turnhalle auch für das leibliche Wohl gesorgt.