Mit ihren drei eindrucksvollen Aufführungen des selbst konzipierten und inszenierten Stücks „Zurück in die Zukunft XII“ haben die beiden Grundkurse Darstellendes Spiel der MSS 12 der St. Matthias-Schule Bitburg ein starkes Zeichen gesetzt – künstlerisch und gesellschaftlich. An zwei Abenden und einem Vormittag verwandelten die 34 engagierten Spieler*innen die Bühne im Haus der Jugend Bitburg in eine bewegende Zeitreisekulisse, die mehr war als nur Science-Fiction.
Im Zentrum des Stücks steht ein Professor, der mithilfe einer Zeitmaschine versucht, globale Katastrophen zu verhindern – und dabei lernen muss, dass selbst die besten Absichten in moralische Grenzbereiche führen können. Die Schüler*innen präsentierten diese komplexe Geschichte in einer eindrucksvollen Mischung aus chorischem Spiel, ausdrucksstarkem und ästhetisierendem Spiel und emotionaler Tiefe. Technologiekritik, Klimasorgen, ethische Fragen und die Verantwortung des Einzelnen – all das wurde künstlerisch mutig und klug umgesetzt.
„Ich war zutiefst beeindruckt von der Klarheit der Botschaft und der Reife, mit der die Schüler*innen diese anspruchsvollen Themen behandelt haben. Das war Theater auf hohem Niveau – mit echtem gesellschaftlichem Tiefgang“, lobt eine Besucherin, die selbst Theaterpädagogin ist.
Auch das Publikum (in allen drei Vorstellungen fast 500 Personen) zeigte sich begeistert – der Applaus war riesengroß. Jan, GK12 DS, bringt es auf den Punkt: „Wir wollten kein Stück mit einfachen Antworten – sondern eines, das bewegt. Der Abschlusschor war ein Gänsehautmoment für uns. Dass so viele Menschen danach ins Gespräch kamen, war ein großes Kompliment für uns.“
Ein besonderes Highlight: Am Premierenabend stellte Jürgen Gangolf seinen echten DeLorean – das Kult-Auto aus der bekannten Filmreihe, dem das Stück seinen Namen zu verdanken hat – zur Schau. Herzlichen Dank dafür!
„Zurück in die Zukunft XII“ hat eindrucksvoll gezeigt, was Schultheater leisten kann: Es kann unterhalten, herausfordern und wachrütteln – und das Publikum zum Nachdenken bringen. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitspielenden, unsere DS-Lehrerinnen Simone Meinen und Catrin Stecker auf und hinter der Bühne (unsere Technik-AG unter Leitung von Niko Urmes!!!), die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben.
Hier ein Auszug aus dem Schlusschor:
Die Zukunft gehört
den Lebenden.
Den Lernenden.
Uns.
Nicht zurück –
in die Zukunft.
Sondern vorwärts –
mit ihr.
Mit uns.
Wir freuen uns auf viele weitere mutige Projekte unserer Kurse Darstellendes Spiel – und gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung!