"In der letzten Woche vor den Sommerferien läuft ja eh nix mehr!" - von wegen! An der Mätthi ließen sich am 01.07.2025 71 stolze Schüler*innen und ein Lehrer für die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) im Kampf gegen den Blutkrebs registrieren.
Bereits morgens früh um 7.00 Uhr schlug die SV in der Schule auf, um von dem eigens aus Krefeld angereisten DKMS Referenten Fabian Jäger geschult zu werden, wie sie bei der Testung unterstützen können. Zum Schulbeginn war die Aula dann gut gefüllt mit der kompletten Oberstufe. Herr Jäger informierte über die Erkrankung Blutkrebs: "Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, bei denen Blutzellen entarten und sich unkontrolliert vermehren. Diese entarteten, bösartigen Zellen verdrängen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten). Rote Blutkörperchen transportieren normalerweise Sauerstoff, weiße Blutkörperchen bekämpfen Infektionen und Blutplättchen stoppen Blutungen. Werden diese gesunden Blutzellen von funktionsuntüchtigen, kranken Zellen verdrängt, kann das Blut seine lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr übernehmen" (Quelle https://www.dkms.de/).
Dann wurde es sehr wuselig in der Aula: QR-Codes an den Säulen vereinfachten das digitale Prozedere der Registrierung, drei Wattestäbchen für jede*n Typisierungswillige*r/n wurden verteilt und überall wurde fleißig getestet. Und frei nach dem Motto "Tue Gutes und sprich darüber" feierten wir eine kleine Social Media Party und posteten fleißig Gruppenbilder von SV und den vielen Spendewilligen mit Tattoo Stickern auf Arm und Co () wurde posiert und fotografiert, um für die gute Sache zu werben.
Ein zusätzlicher Höhepunkt der Veranstaltung war dann die Scheckübergabe der SV von 500€ an die DKMS. Eine Typisierung kostet die DKMS rund 50€, da wollten wir mit zehn bezahlten Registrierungen zumindest ein uns mögliches kleines Zeichen setzen", so Jan Lackas, Mittelstufen SV-Sprecher.
Referent Fabian Jäger zeigte sich sehr begeistert vom Engagement und der Aufmerksamkeit der Mätthi-Schülerschaft. Und die Anzahl der Registrierungen war mit auch deutlich höher als von der DKMS erwartet. An alle Beteiligten also schon mal ein herzliches Dankeschön! Die Urkunde über die Aktion mit Anzahl der Registrierungen wird uns zugeschickt, wenn alle Proben im Labor sind. Und wer weiß, mit einer Chance von 1:100 kann vielleicht auch bald einer von uns zum Lebensretter werden! Auf jeden Fall möchten wir, die SV, diese Aktion in regelmäßigen Abständen weiter bei uns durchführen!




