FACHBEREICH SOZIALKUNDE
„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln.“
Sozialkundeunterricht möchte einen Beitrag dazu leisten, junge Menschen zu befähigen, als mündige Bürger in unserer Demokratie Verantwortung zu übernehmen und sich in Gesellschaft und Politik zu engagieren. Ein Leitgedanke des Fachs ist dabei die politische Partizipation. Der Sozialkundeunterricht soll Schülerinnen und Schüler dabei helfen, an politischen und gesellschaftlichen Vorgängen teilzunehmen.
Das bedeutet, dass die Jugendlichen in die Lage versetzt werden sollen, die Vorgänge nachzuvollziehen, sie einzuordnen, sich mit anderen darüber auszutauschen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Dazu werden im Sozialkundeunterricht Fachkompetenz vermittelt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Kenntnisse über das politische System und den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland.
Des weiteren sollen Kommunikations‐, Methoden‐ und Urteilskompetenz der jungen Menschen unterstützt werden.
In den Lernfeldern wird hierzu Bezug auf aktuelle politische und gesellschaftliche Vorgänge genommen, mit denen sich die Schüler auseinandersetzten sollen und so zu einem begründeten selbstständigen Urteil finden sollen. Fachübergreifend werden diese Fähigkeiten vernetzt mit den anderen gemeinschaftskundlichen Fächern Erdkunde und Geschichte gefördert.
UNTERRICHT
Im gymnasialen Zweig und im Realschulzweig unserer Schule wird Sozialkunde von der 8. bis 10. Klasse erteilt. Im berufsorientierten Zweig findet Sozialkundeunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse statt. In der Oberstufe wird das Fach Sozialkunde als Grund- und Leistungskurs angeboten.
Lernfelder Sekundarstufe I:
Lernfeld 1 - Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen
Lernfeld 2 - Familie in Gesellschaft und Staat
Lernfeld 3 - Leben in der Mediengesellschaft
Lernfeld 4 - Wirtschaft
Lernfeld 5 - Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
Lernfeld 6 - Recht und Rechtsprechung
Lernfeld 7 - Politik in der Europäischen Union
Lernfeld 8 - Frieden und Sicherheit
Lernfelder Sekundarstufe II (Grundkurs):
Jahrgangsstufe 11
Lernfeld 1 - Einführung: Politik als Lerngegenstand
Lernfeld 2 - Gesellschaft in Deutschland
Lernfeld 3 - Wirtschaft in Deutschland
Lernfeld 4 - Politische Ordnung in Deutschland
Jahrgangsstufe 13
Lernfeld 5 - Globale Zusammenhänge und globale Zukunftsprobleme
Lernfelder Sekundarstufe II (Leistungskurs):
Jahrgangsstufe 11
Lernfeld 1 - Einführung: Politik als Unterrichtsgegenstand
Lernfeld 2 - Gesellschaft
Lernfeld 3 - Wirtschaft
Jahrgangsstufe 12
Lernfeld 4 - Politische Ordnung
Jahrgangsstufe 13
Lernfeld 5 - Globale Risiken und Herausforderungen
Neues aus dem Fachbereich
Weitere Berichte unter Nachrichten.