Workshop – Agenten des Rechtsstaats

In Aktion, Kultur, Projekt, Sozialkunde, Veranstaltung, Vortrag by Jan Schlueter

Demokratie braucht Demokraten!

Am Montag, 25.11.2024, besuchten den Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 und 13 die Agenten des Rechtsstaats, bestehend aus Helge Eikelmann, studierter Politikwissenschaftler, und Marcus Kiesel, Journalist und Moderator, aus Offenbach, um mit uns über Meinungsfreiheit, Recht in Deutschland, zur heutigen Zeit und zur Zeit der DDR zu diskutieren.

Als Warm-Up in den Workshoptag starteten sie mit einem Quiz, um ins Thema des Tages einzusteigen. Zum Beispiel wurde die Frage gestellt, was in Deutschland tatsächlich strafbar sei. Ungewöhnliche Antwortmöglichkeiten waren zum einen, dass man seinem Bruder beim Beseitigen einer Leiche helfen dürfe, dass ein Imker in ein Grundstück einbrechen dürfe, dass man aus einem Gefängnis ausbrechen dürfe oder dass man eine Atombombe zünden dürfe. Zu unserer Überraschung war alles legal außer das Zünden einer Atombombe. Im Anschluss informierten uns die Agenten über das Thema Meinungsfreiheit und setzten diese in Bezug zu speziellen Themenschwerpunkte, wie viel Meinungsfreiheit z.B. in Whatsgruppen oder auf sozialen Netzwerken wirklich erlaubt ist.

Im Anschluss besuchte uns der ehemalige Vizeweltmeister im  Turnen Wolfgang Thüne. Seine Sportlerkarriere fand überwiegend in der DDR statt. Im Gespräch mit dem Journalisten und Moderator Marcus Kiesel erzählte uns Thüne seine Geschichte von der Flucht aus der DDR und die generellen Verhältnisse dort. Dabei ging er besonders auf die unmenschlichen Bedingungen und Forderungen des Staates ein, wobei er uns den sportlichen Druck, Weltmeister zu werden, erläuterte.

Eine Podiumsdiskussion mit der Direktorin des Amtsgericht Bitburg Claudia Stadler, die selbst bis zu ihrem 9. Lebensjahr in der DDR lebte, dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Trier Dr. Andreas Klein und dem Zeitzeugen Wolfgang Thüne bildete den Abschluss des Workshoptages. Zum Beispiel mussten die Richter die Fragen beantworten, ob sie schon mal einen moralischen Konflikt mit sich selbst nach einem gesprochenen Urteil hatten oder ob sie schon einmal von oberster Stelle bei einer richterlichen Entscheidung beeinflusst worden sind. Beide Richter stellten auch nochmal fest, dass die richtigen Verhandlungen nicht mit den Gerichtsshows im TV zu vergleichen sind. Thüne erklärte uns im Podium auch nochmal genau auf, wie er damals genau die DDR verlassen konnte.

Stimmen von Schüler*innen zum Workshop Agenten des Rechtsstaats:

„Ich fand das Gespräch mit dem Zeitzeugen interessant, weil er einen höheren Rang in der Gesellschaft in der DDR inne hatte und wie sein heutiger Blick darauf ist.“

„Ich fand den Vortrag der Agenten des Rechts kurzweilig und informativ.“

„Das Gespräch mit den Richtern hat mir gefallen, da man so einen genaueren Einblick in das Rechtssystem bekommen hat und welchen wichtigen Entscheidungen sie sich stellen müssen.“


Image
Image
Image
Image
Image
  25.11.2024  Sozialkunde-LK 11  Rebekka Fonck